Zum Hauptinhalt

Leinenführigkeit mit Luftschlange / Toilettenpapier - Im Interview mit Ellen Marques

Ellen de Sousa Marques ist seit 2010 Hundetrainerin im Netzwerk von Martin Rütter. Sie leitet die Martin Rütter Hundeschule Köln, ist Dozentin und Ausbilderin für angehende Hundetrainer:innen sowie TV Coach in Formaten wie „Der Hundeprofi - Rütters Team“, „Die Unvermittelbaren“ und „Die Welpen kommen“. 

Wie bist du auf den Trick „Leinenführigkeit mit Luftschlange / Toilettenpapier“ gekommen und warum ist das dein Lieblingstrick / der Lieblingstrick deines Hundes?

Für wie mich war die Leinenführigkeit immer ein wunder Punkt, sowohl damals bei meinem Boxer Carlino, als auch heute bei meinem Doggenmix Camo, den ich als erwachsenen Hund aus dem Tierschutz übernommen habe. Carlino hatte ich von Welpe an, habe aber leider viel zu spät die Fundamente für eine gute Leinenführigkeit gelegt, sodass ich erst als Hundetrainerin mit ihm „wie am Schnürchen“ spazieren gehen konnte. Mit Camo habe ich daher direkt mit seinem Einzug das Laufen an der lockeren Leine trainiert, denn es war mir wichtig, dass er mich mit seinen 40 Kilo nicht durch die Gegend schleift. Als meine Kunden und Kundinnen mitbekamen, wie mühsam auch für mich die ersten Schritte des Trainings waren, entstand daraus die Challenge: Ich wollte mit Camo mit einer Luftschlange anstelle einer Leine bzw. einem Stück einer Rolle Toilettenpapier laufen können, ohne dass diese zerreißt.

Wie wird der Trick genau aufgebaut?

Im Grunde genommen handelt es sich bei dem Trick letztlich um nichts anderes als um wirklich gut aufgebautes und zuverlässiges Laufen an der lockeren Leine. Daher entspricht der Aufbau des Tricks dem ganz normalen Aufbau der Leinenführigkeit.

Trainiere dazu zunächst ein Aufmerksamkeitssignal, starte dann mit einem Schritt und belohne deinen Hund für das Folgen. Steigere das Laufen an der Leine auf zwei bis drei Schritte, baue dann Richtungswechsel und Wendungen ein. Jetzt kannst du die Strecke immer weiter verlängern. Sei im Training abwechslungsreich, halte durchaus auch einmal zwischendurch an. Dein Hund soll lernen, sich an dir zu orientieren, daher darf er nie wissen, was als Nächstes kommt bzw. wohin du als Nächstes gehen wirst.

Letztlich lernt dein Hund, dir zu folgen, ohne dass die Leine auf Spannung kommt. Leinenführigkeit hat also eigentlich gar nichts mit der Leine an sich zu tun. Diese solltest du im Idealfall nämlich überhaupt nicht fühlen können. Inwieweit du und dein Hund dies nun bereits perfekt beherrschen, zeigt sich, wenn du deinen Hund mit einer Luftschlange anstelle einer Leine führst. Achtet dein Hund perfekt auf dich, wird die Luftschlange bzw. das Toilettenpapier nicht reißen! 

Was sind Fehler, die man vermeiden kann?

Sicherheit geht immer vor, auch im Hundetraining. Auch wenn dein Hund wirklich perfekt an der lockeren Leine läuft, kann er sich doch immer einmal auch erschrecken und dabei einen Satz zur Seite oder nach vorn machen. Daher solltest du deinen Hund im Straßenverkehr immer an einer stabilen Leine führen. Die Leinenführigkeit mit Luftschlange als Leine ist nur für einen gesicherten Bereich zu empfehlen.

Gibt es Variationen des Tricks für Fortgeschrittene?

Ist keinerlei Spannung auf der Leine, kannst du, während du mit deinem angeleinten Hund spazieren gehst, in der „Leinenhand“ sogar ganz lässig deinen „Coffee to go“ halten. Beginne dabei zunächst mit einem geschlossenen Kaffeebecher, bevor du den Kaffee auch im offenen Becher transportierst.

Kann der Trick auch im Alltag mal hilfreich sein?

Das entspannte Laufen an der Leine ist sowohl für den Menschen als auch für den Hund eine große Erleichterung im Alltag. Dennoch empfinden viele Menschen das Training der Leinenführigkeit als langweilig. Mithilfe dieses Tricks wird es aber auf einmal zu einer spannenden Challenge. Zunächst war es nur eine Idee, um meine Kunden und Kundinnen mehr für das Training der Leinenführigkeit begeistern zu können. Nachdem einige Mensch-Hund-Teams Videos dazu online gestellt hatten, entwickelte sich daraus plötzlich auf Instagram die #coffeemugschallenge.