Custom Preset Custom Preset Custom Preset Custom Preset
Zum Hauptinhalt

Warum es wichtig ist, Hundekot auch in der Natur aufzusammeln

In städtischen Gebieten ist es selbstverständlich, dass Hundekot aufgesammelt werden muss. Doch wie verhält es sich in Wäldern, Wiesen oder Naturschutzgebieten? Viele Hundebesitzer:innen gehen davon aus, dass die Hinterlassenschaften ihrer Vierbeiner in der Natur problemlos liegen bleiben können. Dieser Irrtum kann jedoch erhebliche Folgen für die Umwelt haben. Eine belgische Studie belegt, dass Hundekot auch in geschützten Landschaften ernsthaften Schaden anrichten kann.

Der Einfluss von Hundekot auf die Ökosysteme
Hundehaufen enthalten hohe Konzentrationen an Stickstoff und Phosphor. Zwar sind diese Nährstoffe für Pflanzen lebensnotwendig, doch ein Übermaß davon kann das natürliche Gleichgewicht der Vegetation erheblich stören. Stickstoffliebende Pflanzen wie Brennnesseln profitieren davon und breiten sich aus, während seltene und schützenswerte Arten wie Orchideen verdrängt werden.

Größeres Problem als vermutet
Wissenschaftler:innen fanden heraus, dass Hunde in Naturschutzgebieten fast ebenso viel Stickstoff hinterlassen wie landwirtschaftliche Aktivitäten. Diese Überdünung beeinflusst die Pflanzenzusammensetzung und führt zu einem Verlust der Artenvielfalt. Selbst wenn Hunde vorwiegend in Randbereichen ihre Geschäfte erledigen, sind gerade diese Flächen oft ökologisch besonders wertvoll.

Kot aufsammeln: Ein Muss für den Naturschutz
Hundebesitzer:innen sollten den Kot ihrer Tiere auch in der freien Natur aufheben, um empfindliche Ökosysteme vor Überdünung zu schützen. Besonders problematisch ist der hohe Phosphorgehalt im Hundekot – rund 97 % des Phosphors stammen aus dem Kot und nicht aus dem Urin der Tiere. Daher ist es unverzichtbar, die Hinterlassenschaften mitzunehmen und korrekt zu entsorgen.

Gesundheitliche und rechtliche Aspekte
Neben den ökologischen Folgen birgt Hundekot auch Gesundheitsrisiken. Er kann Krankheitserreger wie Bakterien, Viren und Parasiten enthalten, die sowohl Menschen als auch Wild- und Haustiere gefährden können. Zudem können das Liegenlassen von Hundekot und die unsachgemäße Entsorgung gegen das Abfallrecht verstoßen, was als Ordnungswidrigkeit oder sogar Straftat geahndet werden kann. Gefüllte Hundekotbeutel gehören in den Restmüll, wo sie sicher entsorgt und Krankheitserreger unschädlich gemacht werden.

Nachhaltige Lösungen für Hundekotbeutel
Leider werden viele Hundekotbeutel immer noch unsachgemäß entsorgt – ob aus Nachlässigkeit oder bewusstem Fehlverhalten. Manche landen sogar ungeöffnet in der Natur. Um diesem Problem zu begegnen, bietet das Unternehmen The Sustainable People umweltfreundliche Alternativen an. Diese Beutel bestehen aus biologisch abbaubaren oder recycelten Materialien, was Ressourcen schont und die Umwelt entlastet. Dennoch gilt: Unabhängig von der Materialart gehören alle gefüllten Beutel in den Restmüll und nicht in die Landschaft.

Fazit: Hundekot ist weit mehr als nur ein ästhetisches Problem. Um Natur und Artenvielfalt zu bewahren sowie Gesundheitsrisiken zu minimieren, ist es essenziell, die Hinterlassenschaften verantwortungsvoll zu entsorgen. Mit umweltfreundlichen Hundekotbeuteln und einem Bewusstsein für die Ökosysteme können Hundebesitzer:innen einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Natur leisten.

Du brauchst Hundekotbeutel, die die Umwelt schonen? Hier findest du umweltfreundliche Optionen