Zeckenschutz für deinen Hund – Was wirklich hilft
Chemische Zeckenschutzmittel – Was funktioniert wirklich?
Chemische Zeckenschutzmittel sind die wirksamste Methode, um deinen Hund zuverlässig vor Zecken zu schützen. Doch sie unterscheiden sich in ihrer Wirkweise:
1. Spot-Ons & Zeckenhalsbänder – Repellierende Wirkung
Spot-Ons und einige Zeckenhalsbänder enthalten Wirkstoffe wie Permethrin oder Flumethrin. Diese wirken repellierend, das heißt:
✅ Zecken werden bereits vor dem Biss abgeschreckt oder sterben, bevor sie sich festbeißen können.
✅ Dadurch wird das Risiko einer Krankheitsübertragung deutlich reduziert.
Diese Mittel wirken über die Haut und die Talgschicht des Hundes und müssen regelmäßig erneuert werden (meist alle 4 Wochen).
⚠️ Achtung bei Gewässern! Viele dieser Wirkstoffe sind hochgiftig für Wasserorganismen. Wenn dein Hund direkt nach dem Auftragen in einen See oder Fluss springt, kann das Wasserlebewesen schädigen. Deshalb sollte dein Hund nach der Anwendung mindestens 48 Stunden nicht schwimmen. Falls dein Hund regelmäßig ins Wasser geht, sind andere Schutzmethoden eventuell besser geeignet.
⚠️ Achtung bei Katzen! Viele Spot-Ons (besonders mit Permethrin) sind hochgiftig für Katzen. Falls du auch Katzen im Haushalt hast, achte darauf, dass das Mittel für sie ungefährlich ist.
2. Tabletten – Töten erst nach dem Biss
Zeckenschutztabletten enthalten Wirkstoffe wie Afoxolaner oder Fluralaner. Diese werden über den Darm aufgenommen und gelangen ins Blut. Sobald eine Zecke zubeißt, nimmt sie den Wirkstoff auf und stirbt.
✅ Sehr zuverlässige Wirkung – die meisten Zecken sterben innerhalb weniger Stunden.
❌ Keine repellierende Wirkung – die Zecke muss erst zubeißen, bevor sie getötet wird.
❌ Dadurch besteht theoretisch ein Risiko, dass Krankheiten übertragen werden können.
Denn: Einige Krankheitserreger, wie Borreliose, brauchen mehrere Stunden, um vom Speichel der Zecke auf den Hund überzugehen. Andere Erreger, wie Anaplasmose, können schneller übertragen werden.
➡️ Fazit: Spot-Ons und Halsbänder mit repellierender Wirkung bieten einen zusätzlichen Schutz, weil sie Zecken abschrecken, bevor sie beißen können. Tabletten sind sehr effektiv, aber verhindern den Biss nicht – ein minimales Krankheitsrisiko bleibt.
Natürliche Mittel – Keine wissenschaftlichen Beweise
Viele Hundebesitzer:innen hoffen auf natürliche Alternativen wie:
- Kokosöl
- Schwarzkümmelöl
- Bierhefe
⚠️ Aber Achtung: Es gibt keinen wissenschaftlichen Nachweis, dass diese Mittel zuverlässig gegen Zecken schützen. Sie können maximal eine leicht abschreckende Wirkung haben, ersetzen aber keinen echten Schutz.
Regelmäßiges Absuchen bleibt wichtig
Egal, welches Mittel du verwendest – tägliches Absuchen ist Pflicht! Besonders in folgenden Bereichen verstecken sich Zecken gerne:
? Kopf & Ohren
? Achseln & Leisten
? Bauch & Pfoten
Zecken sollten so schnell wie möglich entfernt werden, um das Infektionsrisiko zu minimieren. Am besten nutzt du eine Zeckenzange oder -karte und drehst die Zecke vorsichtig heraus.
Fazit – Was ist der beste Schutz?
✅ Spot-Ons & Zeckenhalsbänder sind die beste Wahl, wenn du einen repellierenden Schutz möchtest, der Zecken vom Biss abhält – aber sie sind ein Problem für Gewässer!
✅ Tabletten sind sehr effektiv, töten aber erst nach dem Biss – ein minimales Krankheitsrisiko bleibt.
❌ Natürliche Mittel haben keine gesicherte Wirkung.
Zusätzlich gilt: Tägliches Absuchen deines Hundes ist der beste Schutz gegen Zecken und Krankheiten!