Hunde lernen am besten…?

a) durch Training mit harten Strafen.
b) durch ein Training mit positiver Verstärkung.
c) wenn man zur Belohnung ausschließlich Futter verwendet.
d) wenn man zur Belohnung kein Futter verwendet.
Hunde lernen am besten durch ein Training mit positiver Verstärkung. Bei der positiven Verstärkung folgt nach einer vom Hund ausgeführten Handlung etwas, das für ihn angenehm ist. Was das ist, unterscheidet sich dabei je nach Hund und kann ein Spiel, ein Lob, ein Streicheln oder auch Futter sein. Der Hund wird daraufhin das zuvor gezeigte Verhalten öfter zeigen. Ein Beispiel hierfür ist, wenn der Mensch den Hund mit einem Futterstück belohnt, nachdem dieser an der lockeren Leine neben ihm gelaufen ist.
Im Unterschied dazu folgt bei der positiven Bestrafung nach einer vom Hund ausgeführten Handlung etwas, das für ihn unangenehm ist. Der Hund wird daraufhin das zuvor gezeigte Verhalten seltener zeigen. Ein Beispiel hierfür ist, wenn der Mensch den Hund fixiert oder mit einem Schnauzgriff korrigiert, wenn dieser den Menschen beißt.
Bei der negativen Bestrafung wird nach einer vom Hund ausgeführten Handlung etwas, das für ihn angenehm ist, entzogen. Der Hund wird daraufhin das zuvor gezeigte Verhalten seltener zeigen. Ein Beispiel hierfür ist, wenn der Mensch den vom Hund begehrten Ball einsteckt, wenn dieser den Menschen anbellt und das Werfen des Balls einfordert.
Die positive Verstärkung eignet sich in den meisten Fällen für das Training des Hundes. Unerwünschtes Verhalten kann man zwar auch ignorieren, jedoch muss man dem Hund parallel dazu auch zeigen, welches Verhalten man sich stattdessen von ihm wünscht. Strafe darf nur sehr begrenzt eingesetzt werden. Man muss hierbei beachten, dass diese angemessen ist und der Hund sie genau mit dem unerwünschten Verhalten verbinden kann.
Bei zu harter Strafe besteht die Gefahr, dass der Hund hierdurch stark verunsichert wird und damit das Vertrauen in den Menschen verliert. Zudem muss man sich darüber im Klaren sein, dass der Hund durch die Strafe nur lernt, was er NICHT tun soll. Was stattdessen aber vom Menschen gewünscht ist, weiß er nicht. Daher muss auch beim Training mit Strafe immer parallel dazu dem Hund mithilfe der positiven Verstärkung beigebracht werden, welches Verhalten er zeigen soll.
Antwort “b)” ist richtig.