Zum Hauptinhalt

Pädagogische Begleithunde

Deine Chance, die Arbeit mit Hund und Mensch zu verbinden – als Fachkraft in der tiergestützten Pädagogik.

Worum geht es?

“Pädagogische Besuchshunde”, “Pädagogikbegleithunde”, “Therapiehunde”, “Schulhunde”, … – es gibt viele Begriffe, die, je nach Quelle, nicht immer dasselbe meinen.

Dein pädagogischer Begleithund wird Bestandteil deiner Arbeit in einer pädagogischen Einrichtung, z.B. in einer Schule oder in einem Kindergarten. Dein Hund ist nicht “nur Besucher” sondern wird aktiv pädagogische Arbeit eingebunden. Deshalb richtet sich die Ausbildung auch an Menschen mit pädagogischer oder sozialer Grundausbildung.

Mädchen und Junge umarmen Therapiebegleithund Shiba Inu Choshi
Foto: Tamashinu Photography by Alexandra Schultz

In 4 Schritten zur Zertifizierung

  1. Interesse und Kennenlernen
    Auf dieser Seite findest du schon einige Infos zur Ausbildung. Wenn du dir nun vorstellen kannst, dich zum nächsten Ausbildungsjahrgang anzumelden, sei beim kostenfreien Info-Webinar dabei!
  2. Eignungstest
    Im Eignungstest erfahren du und wir, ob ihr als Mensch-Hund-Team direkt starten könnt oder ob es für euch vor dem Start noch etwas aufzuholen gibt.
  3. Ausbildung
    An zehn Tagen über fünf Wochenenden verteilt bilden wir dich in einer Kleingruppe (max. acht Mensch-Hund-Teams) theoretisch und praktisch aus.
  4. Prüfung
    Die Abschlussprüfung besteht aus einer Präsentation, einem schriftlichen Test und einem Praxisteil.


Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung bist du bestens qualifiziert, um Hunde in der tiergestützten Pädagogik professionell und einfühlsam einzusetzen. Steige in eine faszinierende und erfüllende Tätigkeit ein, die Hund und Mensch miteinander verbindet!

WUSSTEST DU, DASS … du als aktives Pädagogikbegleithunde-Team evtl. Entlastungsstunden und Steuervorteile für ausgebildete Hunde erhältst? Da die möglichen Vorteile von vielen Faktoren, z.B. deinem Einsatzort oder Bundesland abhängen, informiere dich bitte, was in deinem Fall zutrifft.

Das bieten wir dir:

Multiprofessionelles Trainerinnen-Team
Alle Ausbilderinnen sind erfahrene Martin Rütter Hundetrainerinnen, also Expertinnen für Hundeverhalten und -erziehung. Alex Schultz ist zudem seit neun Jahren in verschiedenen pädagogischen Bildungseinrichtungen mit ihren Hunden als Besuchshunde-Team im Einsatz.

Kleine Gruppen
Es geht uns nicht darum, möglichst viele Teams in kurzer Zeit auszubilden. Stattdessen wollen wir jedes einzelne unserer ausgebildeten Teams bestmöglich auf den Einsatz vorbereiten. Dafür halten wir die Anzahl der Mensch-Hund-Teams pro Ausbildungsjahrgang klein und können so auch auf euch und eure Hunde individuell eingehen.

Flexible Erweiterungen möglich
Wenn du in einzelne Themen tiefer einsteigen oder den Lehrinhalt individuell bearbeiten möchtest, kannst du jederzeit Einzeltraining hinzu buchen. Auch Hospitationen sind möglich. Dabei wirst du von den selben Trainerinnen betreut, die du auch aus deinem Ausbildungsjahrgang kennst und die euren Weg über die gesamte Zeit mitverfolgen.

Hohe Standards der Martin Rütter Trainingsphilosophie
Entsprechend unserer Trainingsphilosophie ist uns auch bei dieser Ausbildung wichtig, dass dein Hund und du ein harmonisches Team bilden, ihr euch auch im Einsatz aufeinander verlassen könnt und gegenseitig vertraut. Wir bild uns selbst regelmäßig fort, um die aktuelle Theorie nicht nur zu wissen sondern sie dir auch anschaulich vermitteln zu können. In der Praxis achten wir auf die individuellen Bedürfnisse der einzelnen Teams und trainieren so, dass Mensch und Hund mit Freude dabei sind.

Ausbildung in einer Schule
Nicht online, sondern vor Ort – und zwar dort, wo du dein zukünftiges Arbeitsumfeld mit Hund wirklich ausprobieren kannst. Das ist uns wichtig, daher finden alle Ausbildungstage und die Prüfung in einer echten Schule statt.

Das erwarten wir von dir:

Dein Hund sollte …

  • den Kontakt zu Menschen mögen und sozialverträglich mit Artgenossen sein
  • zum Ausbildungsstart zwischen ein und vier Jahren alt sein
  • umweltsicher sein und gängige Grundsignale beherrschen

Du solltest …

  • volljährig sein
  • eine pädagogische oder soziale Grundausbildung abgeschlossen haben
  • Zeit für die Ausbildungstage vor Ort haben
  • bereit sein, eigenverantwortlich zwischen den Studientagen zu lernen und zu trainieren
Mädchen liegt mit Therapiebegleithund Shiba Inu Choshi im Gras
Foto: Tamashinu Photography by Alexandra Schultz

Interesse geweckt?

Dann melde dich zum kostenfreien Info-Termin am 28. März 2025 an, um mehr zu erfahren, deine Ausbilderinnen-Team unverbindlich kennen­zulernen und deine Fragen los zu werden!

Ausbildungsinhalte

Wir bieten dir eine fundierte, umfassende und praxisorientierte Ausbildung, die dich bestens auf den Einsatz mit Hunden im pädagogischen Bereich vorbereitet.

Theoretische Grundlagen:

  • Körpersprache und Kommunikation der Hunde: Lernen den Ausdruck der Hunde richtig zu deuten und auch deinen eigenen Hund noch besser zu verstehen.
  • Grundlagen der Hundeerziehung (Lerntheorie): Du lernst effektive Trainingsmethoden, die auf dem Lernverhalten der Hunde basieren, um deren Verhalten positiv zu beeinflussen.
  • Tiergestützte Pädagogik: Erweitere dein Wissen darüber, wie Hunde in verschiedenen pädagogischen Kontexten eingesetzt werden können.
  • Rechte und Gesetze: Ein wichtiger Bestandteil, um deine Arbeit rechtskonform und sicher auszuführen.
  • Einsatzplanung und Arbeitshygiene mit Hund: Du lernst, was für den erfolgreichen Einsatz und den hygienischen Umgang mit deinem Hund in den pädagogischen Einrichtungen wichtig ist.
  • Tierschutz: Auch, wenn ihr gemeinsam arbeitet, soll das Wohl des Hundes stehen immer an oberster Stelle stehen.
  • Ausbildungs- und Prüfungsordnung: Vorbereitung auf die Anforderungen der Abschlussprüfung und alle notwendigen Formalitäten.

Praktische Erfahrungen:

  • Grundsignale: Du lernst die wichtigen Basis-Signale, die für den pädagogischen Einsatz erforderlich sind (oder frischst deinen Trainingsstand auf).
  • Einführung des Hundes in die Behandlung/Förderung: Schritt für Schritt lernst du, wie du deinen Hund und dich auf die Arbeit vorbereiten kannst.
  • Einsatzmöglichkeiten: Wir zeigen dir, wie Hunde erfolgreich in der pädagogischen Arbeit eingesetzt werden können.
  • Fallbeispiele: Anhand konkreter Fälle erarbeitest du Lösungen für alltägliche Herausforderungen.
  • Selbsterfahrung pädagogische Einsätze: Erleben, wie der Einsatz eines Hundes in verschiedenen Situationen abläuft.
  • Prüfungsvorbereitung: Damit du dein Bestmöglichstes geben kannst, bereiten wir dich intensiv auf die Abschlussprüfung vor.
  • Beschäftigungsmöglichkeiten und Videoreferat: Lerne, wie du deinen Hund sinnvoll beschäftigen kannst – sowohl als Ausgleich, als auch für den abwechslungsreichen Einsatz und präsentiere deine Erfahrungen.
  • Erste Hilfe bei Hunden: Damit du für den Notfall vorbereitet bist und weißt, wie du deinem Hund schnell und richtig helfen kannst.
Mädchen liegt mit Therapiebegleithund Shiba Inu Choshi im Gras
Foto: Tamashinu Photography by Alexandra Schultz

Termine

Eignungstests 2025

tba

Ausbildungsjahrgang 2025/2026

Die Ausbildung besteht aus 10 Präsenztagen in Wiesbaden, die über fünf Wochenenden verteilt sind (samstags jew. 10:00 - 17:00 Uhr, sonntags jew. 10:00 - 16:00 Uhr):

  1. 09. / 10. August 2025
  2. 27. / 28. September 2025
  3. 15. / 16. November 2025
  4. 17. / 18. Januar 2026
  5. 28. Februar / 01. März 2026

Prüfungstermine 2026

Die Prüfung findet in Wiesbaden statt.

  • 21. / 22. März 2026