Custom Preset Custom Preset Custom Preset Custom Preset
Zum Hauptinhalt

Berner Sennenhund

Steckbrief

FCI Standardnummer: 45
Widerristhöhe Hündin: 58 bis 66 cm
Widerristhöhe Rüde: 64 bis 70 cm
FCI Gruppe: Pinscher und Schnauzer, Molossoide, Schweizer Sennenhunde
Herkunftsland: Schweiz
Fellfarbe: Tiefschwarze Grundfarbe, mit sattem, braunrotem Brand an den Backen, über den Augen, an allen vier Läufen und auf der Brust; weiβe Abzeichen
Fellbeschaffenheit: Lang und glänzend, schlicht oder leicht gewellt

Gutmütig und gelassen, aber auch wachsam und selbstbewusst

Ihren Ursprung hat die Rasse, wie der Name schon sagt, im Kanton Bern in der Schweiz. Der Berner Sennenhund – oder früher auch nach dem Weiler und Gasthaus Dürrbach „Dürrbachler“ genannt – wurde in den Voralpengebieten und der Umgebung von Bern auf Bauernhöfen als Wach-, Zug- und Treibhund eingesetzt. Dazu brauchte man einen robusten und wachsamen Hund, zu dessen Vorfahren vermutlich Mastiffs, Bernhardiner, Neufundländer und Schäferhunde zählten. 1902 zeigte man den Berner erstmals auf einer Ausstellung. 1907 schlossen sich einige Züchter zusammen, gründeten einen Verein und legten die Rassestandards für den Berner Sennenhund fest.

Sein Fell ist mittellang bis lang, glatt bis leicht gewellt, mit Unterwolle. Die Grundfarbe ist schwarz mit braunroten Abzeichen an Kopf, Brust und Beinen. Der Berner trägt eine weiße Blesse auf der Stirn. Rutenspitze, Zehen, Brust und Teile des Fangs sind ebenfalls weiß.

Der Berner Sennenhund ist gutmütig und gelassen, als ehemaliger Hofhund ist er aber auch wachsam und selbstbewusst. Seinen eigenen Garten bewacht er gern, wenn er die Gelegenheit dazu sieht. Eine klare Aufgabenverteilung in seinem „Rudel“ ist daher von Anfang an wichtig. Aufgrund seiner hohen Reizschwelle ist er als Familienhund gut geeignet. Mit Kindern lebt er meist problemlos und harmonisch zusammen.

Obwohl sein äußeres Erscheinungsbild eher auf einen durchweg ruhigen Zeitgenossen schließen lässt, ist der Berner durchaus auch aktiv und arbeitswillig, wenn er einen Sinn in der Beschäftigung sieht. Seinem ursprünglichen Einsatzbereich gemäß kann man ihn beispielsweise mit Zughundesport auslasten. Aber er liebt auch lange Spaziergänge und Wanderungen – besonders bei Schnee und Kälte.

Gesundheitliche Aspekte

Die Lebenserwartung des Berner Sennenhunds ist leider eher gering. Gesundheitliche Aspekte wie Krebs, Nieren- und Gelenkprobleme verkürzen sein Leben häufig und beschränken das Durchschnittsalter auf acht bis zehn Jahre. Folgende rassetypische Erkrankungen werden beim Berner genannt:

  • Ellenbogengelenksdysplasie
  • Hüftgelenksdysplasie
  • Degenerative Myelopathie: Rückenmarkserkrankung
  • Osteochondrose (OCD): gestörtes Knochenwachstum
  • Histiozytäre Sarkom (Krebs)
  • Glomerulopathie: Nierenerkrankung mit Proteinverlust