Custom Preset Custom Preset Custom Preset Custom Preset
Zum Hauptinhalt

Hilfe mein Hund ist eifersüchtig!

 

Was ist Oxytocin?

Oxytocin ist ein Hormon, das im Hypothalamus des Gehirns produziert und von der Hypophyse freigesetzt wird. Es ist hauptsächlich für seine Rolle in sozialen Bindungen bekannt und wird oft als „Bindungshormon“ bezeichnet. Oxytocin spielt eine zentrale Rolle bei der Förderung von Vertrauen, Liebe und sozialen Interaktionen, sowohl bei Menschen als auch bei Tieren.

 

Wie und Wann Entsteht Oxytocin bei Hunden?

Oxytocin wird bei Hunden in verschiedenen sozialen Kontexten freigesetzt, insbesondere in Interaktionen, die starke emotionale Bindungen fördern:

Interaktionen mit dem Besitzer:

  • Streicheln und Berühren: Physischer Kontakt, wie Streicheln und Kuscheln, erhöht nachweislich den Oxytocin-Spiegel bei Hunden. Diese erhöhte Ausschüttung stärkt die Bindung zum Besitzer und fördert positive soziale Gefühle .
  • Augenkontakt: Auch der Blickkontakt zwischen Hund und Besitzer führt zu einer Freisetzung von Oxytocin. Studien zeigen, dass intensiver Augenkontakt das Vertrauen und die emotionale Nähe zwischen Hund und Mensch vertieft .

Interaktion mit anderen Hunden:

  • Spielen und soziales Verhalten: Soziales Spiel zwischen Hunden führt ebenfalls zur Freisetzung von Oxytocin. Diese positiven sozialen Interaktionen fördern die Bindung innerhalb einer Gruppe, was jedoch auch zu Eifersucht führen kann, wenn diese Bindungen als bedroht wahrgenommen werden .

Mutter-Kind-Bindung:

  • Geburt und Pflege: Bei der Geburt und während der Pflege ihrer Welpen erleben Hundemütter eine signifikante Erhöhung des Oxytocin-Spiegels. Dies fördert die mütterliche Bindung und Fürsorge, kann aber auch eine Grundlage für schützendes, eifersuchtsähnliches Verhalten sein, wenn sie ihre Nachkommen bedroht sehen .

 

Eifersucht bei Hunden: Ein Ausdruck von Bindung

Eifersucht bei Hunden tritt häufig auf, wenn sie das Gefühl haben, dass ihre besondere Beziehung zu ihrem Besitzer bedroht ist. Typische Szenarien, die Eifersucht auslösen können, umfassen Situationen, in denen der Besitzer einem anderen Hund oder einer anderen Person mehr Aufmerksamkeit schenkt. Dieses Verhalten ist oft ein Ausdruck der engen Bindung, die durch Oxytocin gefördert wird.

 

 

Verhalten, das auf Eifersucht hinweist:

  • Aufmerksamkeit heischen: Hunde können versuchen, die Aufmerksamkeit ihres Besitzers wieder auf sich zu ziehen, indem sie sich zwischen den Besitzer und den „Rivalen“ drängen oder durch auffälliges Verhalten wie Bellen oder Springen.
  • Aggressivität: In einigen Fällen kann Eifersucht auch aggressives Verhalten gegenüber dem vermeintlichen Rivalen hervorrufen, sei es ein anderer Hund oder ein Mensch .

 

Die Rolle von Oxytocin in der Eifersucht

Die Verbindung zwischen Oxytocin und Eifersucht ist komplex. Während Oxytocin hauptsächlich als Hormon der Bindung und des Vertrauens bekannt ist, könnte es auch eine Rolle bei der Entstehung von Eifersucht spielen:

Stärkung der Bindung: Oxytocin fördert starke emotionale Bindungen, was dazu führt, dass Hunde sehr schutzbedürftig gegenüber diesen Bindungen werden. Wenn ein Hund die exklusive Aufmerksamkeit seines Besitzers genießt, könnte die Anwesenheit eines „Rivalen“ eine Bedrohung darstellen, die Eifersucht auslöst .

Schutzverhalten: Einige Studien legen nahe, dass Oxytocin nicht nur positive soziale Interaktionen fördert, sondern auch das Schutzverhalten verstärken kann. Dies bedeutet, dass Hunde, deren Oxytocin-Spiegel durch enge soziale Bindungen erhöht ist, eher geneigt sind, eifersüchtig zu reagieren, wenn sie ihre Beziehung gefährdet sehen .

 

Forschungsergebnisse und Studien

Mehrere Studien haben sich mit der Rolle von Oxytocin bei der Entstehung von Eifersucht bei Hunden beschäftigt:

  • Eine Studie, die im Proceedings of the National Academy of Sciences veröffentlicht wurde, zeigt, dass Hunde, die Oxytocin verabreicht bekamen, ein verstärktes Bedürfnis nach sozialer Nähe zu ihren Besitzern zeigten und in Situationen, in denen der Besitzer einem anderen Hund Aufmerksamkeit schenkte, vermehrt Eifersucht an den Tag legten .
  • Weitere Forschungen deuten darauf hin, dass Hunde, die stark an ihre Besitzer gebunden sind, empfindlicher auf Veränderungen in der Aufmerksamkeit ihres Besitzers reagieren und dabei Eifersuchtsverhalten zeigen .

 

Fazit

Die Beziehung zwischen Oxytocin und Eifersucht bei Hunden zeigt, wie eng biologische Prozesse und emotionale Reaktionen miteinander verwoben sind. Während Oxytocin die Bindung und das Vertrauen zwischen Hund und Besitzer stärkt, kann es auch eine Grundlage für Eifersuchtsverhalten schaffen, wenn diese Bindung als bedroht wahrgenommen wird. Das Verständnis dieser Zusammenhänge kann Hundebesitzern helfen, die emotionalen Bedürfnisse ihrer Tiere besser zu verstehen und angemessen auf eifersüchtiges Verhalten zu reagieren.

 

Quellen:

Romero, T., Nagasawa, M., Mogi, K., Hasegawa, T., & Kikusui, T. (2014). Oxytocin promotes social bonding in dogs. Proceedings of the National Academy of Sciences, 111(25), 9085-9090.

Kis, A., et al. (2015). The effect of oxytocin on eye-gaze and social interaction in dogs. Hormones and Behavior, 71, 27-31.

Berns, G. S., Brooks, A. M., & Spivak, M. (2012). Functional MRI in awake unrestrained dogs. PLoS ONE, 7(5), e38027.

Cook, P. F., et al. (2014). Canine oxytocin response to human interactions: Results from a veterinary college cohort. Journal of Veterinary Behavior, 9(3), 110-117.

Nagasawa, M., et al. (2015). Oxytocin-gaze positive loop and the coevolution of human-dog bonds. Science, 348(6232), 333-336.

Oliva, J. L., et al. (2016). The influence of oxytocin on the behavioral effects of training: A pilot study with companion dogs. Frontiers in Psychology, 7, 1471.

Topál, J., et al. (2005). Attachment behavior in dogs (Canis familiaris): A new application of Ainsworth's (1969) strange situation test. Journal of Comparative Psychology, 119(3), 219-229.

McGowan, R. T. S., Rehn, T., Norling, Y., & Keeling, L. J. (2014). Positive affect and learning: exploring the "Eureka effect" in dogs. Animal Cognition, 17(3), 577-587.