Custom Preset Custom Preset Custom Preset Custom Preset
Zum Hauptinhalt

Samojede

Steckbrief

FCI Standardnummer: 212
Widerristhöhe Hündin: 53 cm; Abweichung von 3 cm nach oben oder nach unten
Widerristhöhe Rüde: 57 cm; Abweichung von 3 cm nach oben oder nach unten
FCI Gruppe: Spitze und Hunde vom Urtyp
Herkunftsland: Rußland
Fellfarbe: Reinweiß, cremefarben oder weiß mit Bisquit
Fellbeschaffenheit: Üppig, dick, elastisch und dicht. Kurze, weiche Unterwolle und längere, harscheres, glattes Deckhaar.
Foto: Alexandra Schultz

Ursprünglich regional unterschiedlich eingesetzter Arbeitshund aus Sibirien

Der Samojede ist eine Jahrhunderte alte Arbeitshunderasse, die ursprünglich im heutigen Westsibirien beheimatet war. Er verdankt seinen Namen den gleichnamigen nordsibirischen Volksgruppen, die die Vorfahren dieser Rasse vor allem als Zug- und Arbeitstiere einsetzten. In den südlichen Regionen verwendete man weiße, schwarze und braun gefleckte Hunde zum Hüten der Rentierherden. Die Hunde mussten diese auch vor angreifenden Wölfen und Bären beschützen und bei der Jagd helfen und wurden eher selten vor den Schlitten gespannt. In den nördlichen Regionen waren die Hunde reinweiß und sanftmütig und wurden vornehmlich als Jagd- und Schlittenhunde eingesetzt. Die Menschen in allen westsibirischen Regionen sahen ihre Samojeden als Familienmitglieder an. Sie durften sogar mit im Zelt übernachten, wo sie als „Bettwärmer“ dienten. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden verschiedene Forscher auf die Hunde aufmerksam und nutzen sie gern als Begleiter bei Expeditionen. Ende des 19. Jahrhunderts brachte der britische Zoologe Ernest Kilburn Scott nach einem dreimonatigen Aufenthalt bei den indigenen Völkern Westsibiriens den ersten Welpen mit nach Europa. Später importierte er noch zwei weitere Hunde. Diese Hunde bildeten den Ursprung der ersten Samojeden-Zucht in Europa. Der erste Rassestandard wurde 1909 in England festgelegt, die offizielle Anerkennung der Rasse erfolgte 1913, jedoch begann die intensive Zucht erst nach dem Zweiten Weltkrieg. 

Weißer arktischer Spitz

Der Samojede besitzt ein dichtes, elastisches Haarkleid mit kurzer, weicher Unterwolle und längerem, harscherem, glattem Deckhaar. Logischerweise haart er dadurch vor allem während des Fellwechsels enorm. Die Fellfarbe der europäischen Züchtung ist stets weiß oder cremefarben, wobei wenige „Bisquit-Abzeichen“ erlaubt sind. Charakteristisch für den weißen arktischen Spitz ist sein sogenanntes „Lächeln“. Es entsteht durch die Kombination der Augenform und -stellung mit den nach oben gerichteten Lefzenwinkeln. Das Idealmaß für Hündinnen beträgt 53 cm und das für Rüden 57 cm, wobei jeweils eine Abweichung von 3 cm nach oben oder unten toleriert wird.

Eigenständiger, ursprünglich motivierter Hund

Als ursprünglicher Arbeitshund muss der lebhafte Samojede geistig und körperlich ausgelastet werden, um zufrieden zu sein. Zughundesport, Fährtenarbeit, Mantrailing, aber auch Agility oder Reizangeltraining bieten sich hierfür an. Im Winter fühlt er sich hier bei uns in Mitteleuropa definitiv am wohlsten. Obwohl häufig betont wird, dass er sich auch gut an die klimatischen Bedingungen in unseren Breiten angepasst hat, können ihm die heißen Tage im Jahr sehr zu schaffen machen. Aufgrund seiner seit jeher engen Beziehung zu seiner Familie ist der Samojede bei seinen Menschen sehr sanft und anhänglich, aber durchaus auch unabhängig und selbstständig. Regeln und Strukturen, die man für den Samojeden aufstellt, sollten daher aus hündischer Sicht sinnvoll sein und unbedingt konsequent umgesetzt werden. Vor allem muss der Samojede in kleinen Schritten daran gewöhnt werden, wenige Stunden allein zu bleiben. Trotz seiner ursprünglichen Verwendung als Wachhund ist er hierzu in der Regel nicht mehr geeignet. Eine gewisse allgemeine Bellfreude kann man ihm dennoch nicht absprechen. Laut Rassestandard ist nur noch wenig jagdliche Motivation beim Samojeden vorhanden. Im Vergleich zu seinen Vorfahren mag das stimmen, trotzdem müssen Samojeden-Halter erfahrungsgemäß einige Anstrengungen in Rückruf- und Anti-Jagd-Training investieren und den sehr ursprünglich motivierten Hund alternativ auslasten. 

Gesundheitliche Aspekte

Leider neigt der Samojede zu einigen erblich bedingten Krankheiten: 

  • Eine Zuckerkrankheit, die Diabetes mellitus beim Menschen ähnelt, kommt vor. Samojeden ab einem Alter von etwa 7 Jahren sind häufig betroffen. Die Erkrankung kann mit Medikamenten behandelt, aber nicht geheilt werden.
  • Relativ weit verbreitet ist auch eine erblich bedingte Form der Nierenentzündung. Die betroffenen Hunde erkranken schon früh, mit wenigen Monaten, und werden meist nicht alt. Besonders bei Rüden kommt es schnell zu tödlichem Nierenversagen. Medikamente können den Krankheitsverlauf etwas verzögern, aber nicht vollständig aufhalten.
  • Progressive Retinaatrophie (PRA) tritt bei Samojeden ebenfalls auf. Die betroffenen Tiere erblinden allmählich, die Erkrankung ist nicht heilbar.
  • Teilweise sind Samojeden von frühzeitigem Grauem Star (Linsentrübung) betroffen, oft in Kombination mit angeborener Kurzbeinigkeit.
  • Pulmonalstenose kann ebenfalls beim Samojeden vorkommen. Bei dieser Erkrankung ist die Ausflussbahn von der rechten Herzkammer zur Lunge verengt. Dadurch kann es bei den betroffenen Hunden zu körperlicher Schwäche, zu Kurzatmigkeit, Herzrhythmusstörungen und schließlich zu Herzversagen kommen.