Zum Hauptinhalt

Hunde und Pollenallergien

 

Was ist eine Pollenallergie?  

Eine Pollenallergie (auch als saisonale allergische Dermatitis oder Atopie bekannt) tritt auf, wenn das Immunsystem des Hundes überempfindlich auf Pollen von Bäumen, Gräsern oder Kräutern reagiert. Diese Allergene gelangen über die Luft in den Organismus des Hundes, setzen sich auf der Haut ab oder werden eingeatmet.

Die häufigsten allergieauslösenden Pollen sind:

  • Baumpollen (z. B. Birke, Erle, Hasel – häufig im Frühling aktiv)
  • Gräserpollen (z. B. Roggen, Wiesenlieschgras – vor allem im Sommer relevant)
  • Kräuterpollen (z. B. Beifuß, Ambrosia – besonders im Spätsommer und Herbst problematisch)

 

 

Symptome einer Pollenallergie beim Hund

Die Symptome einer Pollenallergie variieren je nach Schweregrad der Reaktion. Häufige Anzeichen sind:

 

Hautsymptome:

  • Starker Juckreiz, besonders an Pfoten, Bauch, Ohren und Achseln
  • Rötungen und Entzündungen der Haut
  • Schuppenbildung und Haarausfall
  • Sekundäre Infektionen durch Kratzen und Belecken

 

Atemwegsprobleme:

  • Niesen
  • Nasenausfluss
  • Husten oder Keuchen

 

Weitere Anzeichen:

  • Häufiges Lecken oder Knabbern an den Pfoten
  • Entzündungen der Ohren (Ohrentzündungen können ein erstes Anzeichen sein)
  • Unruhe und Schlafprobleme aufgrund von starkem Juckreiz


 

Diagnose einer Pollenallergie

Wenn du den Verdacht hast, dass dein Hund an einer Pollenallergie leidet, solltest du einen Tierarzt aufsuchen. Die Diagnose erfolgt in mehreren Schritten:

Anamnese: Der Tierarzt wird Fragen zu den Symptomen, deren Auftreten und möglichen saisonalen Mustern stellen.

Ausschluss anderer Ursachen: Andere Allergien (z. B. Futterallergien, Flohallergien) oder Hautkrankheiten müssen ausgeschlossen werden.

Allergietest: Mithilfe eines Bluttests oder eines Intrakutantests (Hauttest) kann ermittelt werden, auf welche Pollen der Hund reagiert.

 

 

Behandlung und Linderung der Symptome

Eine vollständige Heilung gibt es nicht, aber es gibt viele Möglichkeiten, deinem Hund das Leben mit einer Pollenallergie zu erleichtern.

 

1. Kontakt mit Pollen reduzieren

  • Spaziergänge in der Hochsaison der Pollen früh morgens oder spät abends unternehmen
  • Nach jedem Spaziergang die Pfoten, das Fell und die Schnauze mit einem feuchten Tuch abwischen
  • Den Hund regelmäßig baden (mit allergikerfreundlichem Shampoo)
  • Die Wohnung pollenfrei halten: regelmäßiges Staubsaugen, Luftreiniger nutzen
  • Kein Lüften während der Hauptpollenzeit oder Pollenschutzgitter an Fenstern anbringen

 

2. Medikamentöse Behandlung

  • Antihistaminika: Können die allergische Reaktion abschwächen, sind aber nicht bei allen Hunden wirksam.
  • Kortisonpräparate: Helfen bei schweren Fällen, sollten aber nur unter tierärztlicher Aufsicht eingesetzt werden.
  • Immuntherapie (Hyposensibilisierung): Eine langfristige Behandlung, bei der der Hund schrittweise an das Allergen gewöhnt wird.

 

3. Natürliche Mittel und unterstützende Maßnahmen

  • Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren: Unterstützen die Hautgesundheit und reduzieren Entzündungen.
  • Kokosöl oder Aloe Vera: Können äußerlich zur Beruhigung der Haut aufgetragen werden.
  • Quercetin (natürliches Antihistaminikum): Ein Pflanzenstoff, der helfen kann, allergische Reaktionen zu mindern.
  • Darmflora stärken: Da etwa 80 % des Immunsystems im Darm sitzen, sollte auf eine intakte Darmflora geachtet werden. Probiotika und eine gesunde, artgerechte Ernährung können das Immunsystem des Hundes unterstützen und Allergiesymptome lindern.

 

Fazit

Eine Pollenallergie kann das Leben eines Hundes stark beeinträchtigen, doch mit den richtigen Maßnahmen kann dein Vierbeiner trotzdem eine gute Lebensqualität haben. Durch eine Kombination aus Pollenvermeidung, medizinischer Behandlung und natürlichen Unterstützungsmöglichkeiten lassen sich die Symptome effektiv lindern. Falls du den Verdacht hast, dass dein Hund betroffen sein könnte, ist eine frühzeitige Diagnose und Absprache mit dem Tierarzt entscheidend.

Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit wird dein Hund trotz Allergie ein glückliches Leben führen können!