Pudel
Steckbrief
FCI Standardnummer: | 172 |
---|---|
Widerristhöhe Hündin: | Großpudel: 45 bis 60 cm, Kleinpudel: 35 bis 45 cm, Zwergpudel: 28 bis 35 cm, Toypudel: 24 bis 28 cm |
Widerristhöhe Rüde: | s.o. |
FCI Gruppe: | Gesellschafts- und Begleithunde |
Herkunftsland: | Frankreich |
Fellfarbe: | Schwarz, Weiss, Braun, Grau, Apricot und Rotfalb |
Fellbeschaffenheit: | Wollpudel: Üppig, von feiner, wolliger Textur, sehr gekräuselt |
Schluss mit dem Schoßhundimage
Aufgrund seines Aussehens wurde und wird der Pudel oft zu Unrecht als reiner Mode- und Schoßhund angesehen. Mit seinem wolligen und gekräuselten Fell hat man ihn schon in europäischen Königshäusern bisweilen als solchen verhätschelt. Wobei der Pudel gerade bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts zumeist als Apportierhund bei der Wasserjagd eingesetzt wurde. Unterschiedliche Erklärungen seiner Namensherkunft belegen dies: Teilweise heißt es, der Name komme vom altdeutschen „Puddeln“ und bedeute „im Wasser planschen“. An anderen Stellen liest man, dass er von dem vom Wortlaut ähnlichen Ausdruck „Pfudel“ (Pfütze) stammt. Der französische Name „caniche“ kommt von dem französischen Wort „cane“ für die weibliche Ente. Die Herkunft der sehr alten Rasse konnte bis heute nie eindeutig geklärt werden, wird aber immer wieder mit verschiedenen Wasserhunden in Verbindung gebracht.
Ende des 19. Jahrhunderts begann die Reinzucht des Pudels im heutigen Sinn. Damals gab es Groß- und Kleinpudel in den klassischen Farben schwarz, weiß und braun. In den 30er Jahren wurde im Rahmen der Anerkennung durch die FCI (Fédération Cynologique Internationale) Frankreich als Ursprungsland festgelegt. In den Rassestandard wurde nun mit dem Zwergpudel eine weitere Größe aufgenommen, der in den 90er Jahren noch der Toy folgte.
Das besondere Markenzeichen des Pudels ist sein Fell. Es wächst fortwährend, daher muss der Pudel regelmäßig geschoren werden. Bei Ausstellungen sieht man den Pudel heute meist mit Modeschur oder Puppy-Clip. Seit Mitte der 80er Jahre findet man dort keine Löwenschur mehr, die früher so charakteristisch war. Langhaarige Pudel sollte man mehrmals in der Woche bürsten, damit das Fell nicht verfilzt. Der Pudel haart nicht und hat keinen jahreszeitbedingten Fellwechsel. Die vier Varianten sind vom Erscheinungsbild gleich, sie unterscheiden sich lediglich in der Größe: Der Großpudel ist über 45 cm bis zu 60 cm groß, der Kleinpudel über 35 cm bis zu 45 cm, der Zwergpudel über 28 cm bis zu 35 cm und der Toypudel über 24 cm bis zu 28 cm.
Der Pudel ist auch heute kein „Couch-Potato“. Als Gemeinschaftsjäger hat er Spaß daran, mit seinen Menschen zusammen zu arbeiten und ist vor allem für aktive Beschäftigungen, zum Beispiel das Apportieren, zu begeistern. Pudelbesitzer tun gut daran, sich an die ursprüngliche Aufgabe des Pudels zu erinnern und ihn auch dementsprechend auszulasten, damit der Pudel das ungerechtfertigte Image des Schoßhündchens ein für alle mal hinter sich lassen kann.
Gesundheitliche Aspekte
Wie alle großen Hunde kann der Großpudel an Hüftgelenksdysplasie leiden. Die Progressive Retinaatrophie - eine erblich bedingte Augenkrankheit, die zum Erblinden führt - kommt eher bei Klein-, Zwerg- und Toypudeln vor. Zwerg- und Toypudel können an erblicher Patellaluxation leiden, der krankhaften Verlagerung der Kniescheibe. Je kleiner der Pudel ist, desto größer ist das Krankheitsrisiko.
Toypudel und Qualzucht
Toypudel sind aufgrund ihrer extrem kleinen Körpergröße und des leichten Gewichts besonders anfällig für gesundheitliche Probleme und Leiden. Zwar ist die Zucht von Toypudeln offiziell anerkannt, doch beschreiben viele Tierärzt:innen und Tierschützer:innen diese Zucht als Qualzucht, da die Zwerghunde aufgrund ihres Körperbaus in vielen Fällen ihr ganzes Leben lang unter gesundheitlichen Problemen leiden.